Über das Projekt Frühling

Der Frühling durchbricht die Härte und die Kälte, durchbricht die Schwere und die Dunkelheit des Winters.
Frühling bedeutet Neuanfang.

Die Sonne wird wärmer, die Tage werden länger und heller, die Frühblüher werden sichtbar.
Frühling bedeutet Hoffnung.

Glücksgefühle erwachen, die eigene Energie kommt wieder zum Vorschein, die Zugvögel kehren zurück.
Frühling bedeutet Ankommen.

Die bildliche Energie und Kraft des Frühlings trägt unser Projekt.
„Frühling“ will dazu beitragen, dass sich geflüchtete und neu in Deutschland angekommene Familien mit ihren Kindern zwischen 3 und 6 Jahren in ihren Bildungseinrichtungen willkommen fühlen und ankommen können. Dafür wollen wir Fachkräfte für die Bedarfe von geflüchteten Kindern und Familien sensibilisieren und ihnen Wissen und Methoden an die Hand geben, die sie in ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen können. Unser Ziel ist es, Kinder in ihrer frühkindlichen Entwicklung zu stärken und Eltern an der vorschulischen Bildung teilhaben zu lassen.
Gemeinsam wollen wir erreichen, dass die Träume, Ziele und Wünsche der Kinder wie Frühblüher aufgehen. Dafür braucht es einen fruchtbaren Boden, an dem die Wurzeln der Frühblüher Halt finden und sich tief und verzweigt ausbreiten können: Einrichtungen der frühkindlichen Bildung werden zu sicheren Orten und bieten einen heilenden Raum für Kinder und ihren Familien, an dem sie die Erlebnisse von Flucht und Vertreibung verarbeiten können und dürfen.
Unsere Ziele
Wir möchten gewährleisten, dass:


Pädagogische Fachkräfte Kindern psychosoziale Unterstützung und ein sicheres Umfeld, in dem sie sich wohl fühlen, lernen und sich entwickeln, bieten können

Pädagogisches Fachpersonal für die Bedarfe von (geflüchteten) Familien sensibilisiert wird und gemeinsam zum Wohl der Kinder mit anderen Trägern der frühkindlichen Bildung zusammen arbeitet

Kinder und Familien mit Flucht- und Migrationserfahrung einen gleichberechtigten Zugang zu qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung und frühkindlicher Bildung haben

Familien Unterstützung bei der Betreuung und Bildung ihrer Kinder durch den Austausch mit Fachkräften, Trägern und weiteren Akteuren aus der frühkindlichen Bildung erfahren
Konkret bedeutet das dem Fachpersonal:

Lern- und Praxis-Materialien an die Hand zu geben, mit denen die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern gestärkt werden können. Sie liefern Ansätze, wie Orte geschaffen werden, an dem sich geflüchtete Kinder schnell wohlfühlen und sich altersgerecht entwickeln können

Schulungen in Präsenz und Online anzubieten, in denen Anregungen zur erlebbaren Familienzusammenarbeit oder Impulse zum Umgang mit Stress und Traumata gegeben werden

Informationen zur Verfügung stellen, die der Stärkung von Familien und Kindern vor dem Schuleintritt dienen

Begleitung und Beratung für Familien anzubieten, die bislang noch keine Kindertageseinrichtung besuchen
Sprechen Sie uns gerne auf unsere Angebote an unter
kita@rescue.org
Projektlaufzeit:
Oktober 2022 – September 2024
Standorte:
- Bremen
- Halle
- Magdeburg
- Schwerin
Fördermittelgeber:
